Catrin George Ponciano

Author | Culture & Heritage Journalism

 

Neuerscheinung März 2025

ALLES – BLOß NICHT VAGE!

Literarisches Porträt über die portugiesische Dichterin Florbela Espanca

"Ich lebe, aber ich weiß es nicht"
Die portugiesische Dichterin Florbela Espanca


Unterwegs in Lissabon, Porto und im Alentejo, erzählt Catrin George Ponciano von Florbela Espancas Leben und Werk und bettet die Dichterin ein in die Schauplätze ihrer Biografie und in den literarischen Umbruch Portugals zwischen Monarchie, Republik und Diktatur.
Florbela Espancas autobiografische Poesie steht für den weiblichen Aufbruch in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts. Unerschrocken, unersättlich, ungebändigt:
alles – bloß nicht vage.
Die Unerschrockene — Selbstbestimmt stemmte sich Florbela Espanca gegen die von Kirche und Gesellschaft auferlegten Konventionen und bezahlte dafür einen hohen Preis. Aufgrund der patriarchalen Moralvorstellungen während Portugals Diktatur bis 1974 missachtet, fand ihr Werk erst danach gebührende Anerkennung.


"Das Buch ist eine Einladung, Florbela Espanca und ihre Poesie neu zu entdecken – in all ihrer schmerzhaften Ehrlichkeit und zeitlosen Schönheit."
Anabela Gaspar, Chefredakteurin


Folgen Sie der Autorin auf eine "Poetische Reise auf Florbela Espancas Spuren" durch Lissabon und den Alentejo vom 15. bis 22. Juni 2025. erfahren Sie mehr auf den OLIMAR Sonnenseiten → PORTUGAL POETISCH

Literarischer Essay

AMÁLIA RODRIGUES IN LISSABON

Text: Catrin George Ponciano, Photographien: Angelika Fischer

Amália Rodrigues (1920-1999), die Grande Dame des portugiesischen Fado-Gesangs, gilt auch 25 Jahre nach ihrem Tod als Symbol für Portugals kulturelle Identität. Das singende Blumenmädchen aus dem Lissabonner Prekariat verwandelte sich während einer frauenverachtenden Diktatur zur Fado-Ikone und zur Stimme ihres Volkes. Mit ihrem Timbre klang der Fado plötzlich anders: eindringlich, intensiv, sentimental – und harmonisch.
Amália Rodrigues vermochte es virtuos, die Melancholie und die Sehnsüchte ihres Volkes auszudrücken, und ihr Publikum weltweit zu Tränen zu rühren. In ihrem Haus „Casa Amália Rodrigues“ in Lissabon erinnert noch vieles an die große Sängerin und ihre musikalische Botschaft in schwieriger Zeit. Dank ihres Lebenswerks wurde Portugals Fado 2011 zum immateriellen UNESCO-Erbe erhoben.

Catrin George Ponciano erzählt die Geschichte einer Künstlerin, die von ganz unten kam und zu einem Weltstar wurde.
Angelika Fischer liefert mit Schwarzweiß-Aufnahmen voller Atmosphäre ein „indirektes Porträt“ der „Queen of Fado“ und ihres Lebensumfeldes.

 

111 Orte in Porto
die man gesehen haben muss

Bem-vindos no Porto. "O Porto" nennen die Portuenser ihre Stadt. Der Hafen.
Das klingt erhaben und ist genauso gemeint, denn O Porto ist nicht irgendein Hafen. Von der weitreichenden unermesslich spannenden Geschichte der Hafenmetropole am Douro fühlen sich ihre Bürger gestählt, vom Heiligen Geist berührt und von der Weite des Atlantik inspiriert...
Mehr lesen →


„Wie in Catrins anderen Büchern stehen auch in diesem vor allem die Menschen im Mittelpunkt.“   Anabela Gaspar, Chefredakteurin Entdecken Sie Algarve, Lagoa, Algarve

„A escritora alemã Catrin Ponciano, que lançou um livro sobre a cidade do Porto, o terceiro de uma coleção, admite que a combinação da “melancolia” com o “ilimitado prazer de viver” dos portugueses fascina os turistas alemães.“   Joana Sousa Dias – LUSA – Presseagentur Portugal für BOM DIA OFICIAL

„Wir erfahren viel Neues auch abseits der touristischen Pfade nicht nur aus Porto selbst, sondern auch aus den Nachbarstädten Vila Nova de Gaia und Matosinhos. Kurzum, ein charmanter Reisebegleiter für ein paar Tage in Portugals Norden.“   Petra Noack, TFM- Buchhandlung, Frankfurt

Alle Buchtitel

Alle Buchtitel sind bei Ihrem Buchhändler erhältlich, bei der Autorin mit Widmung bestellbar, oder im Autorenweltshop.